Unsere Schule ist mit Schuljahr 2022/23 eine von 9 ausgewählten Schulen in Niederösterreich, die die Möglichkeit hat, am Schulversuch „MINT-Schwerpunktschule“ des Bildungsministeriums teilzunehmen.
MINT bedeutet eine Vertiefung des Unterrichts in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Wir führen daher seit September 2022 eine eigene MINT-Schwerpunktklasse und können somit das Bildungsangebot in der Region im naturwissenschaftlich-technischen Bereich erweitern und somit einen zentralen Beitrag gegen den Fachkräftemangel in technischen Berufen leisten.
Wie ist der MINT-Schwerpunkt organisiert?
Im Rahmen der Nahtstelle lernen die SchülerInnen der Volksschulen im Einzugsbereich den MINT-Schwerpunkt kennen.
Folgende Initiativen werden gesetzt:
- MINT-LehrerInnen besuchen die Volksschulen und gestalten Unterrichtssequenzen zu ausgewählten MINT-Themenbereichen
- VolksschülerInnen kommen an die Mittelschule und setzen sich in Workshops gezielt mit MINT-Themen auseinander
Im Zuge der Anmeldung für unsere Schule können SchülerInnen ihr Interesse am MINT-Schwerpunkt bekanntgeben.
Aufnahmeverfahren:
- Interessens- und Orientierungsblatt:
SchülerInnen schätzen im Rahmen gezielter Frage- und Aufgabestellungen ihre persönlichen Interessen und Beweggründe sowie grundsätzliche fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten im MINT-Bereich ein - Orientierungsgespräch:
MINT-LehrerInnen führen anhand des Interessens- und Orientierungsblattes Gespräche mit den SchülerInnen, um deren Eignung und Motivation einzuschätzen.
Über die Aufnahme in die MINT-Klasse werden Eltern und SchülerInnen im Frühjahr schriftlich informiert. Pro Schuljahr ist die Aufnahme von 20 SchülerInnen in die MINT-Schwerpunktklasse vorgesehen.
Wie gestaltet sich der Unterricht im MINT-Schwerpunkt?
Die SchülerInnen der MINT-Klasse besuchen den Unterricht nach der allgemeinen Stundentafel der Mittelschule mit folgenden Ergänzungen:
- Unterrichtsgegenstand MINT mit eigenem Lehrplan im Ausmaß von insgesamt 12 Stunden (1./2. Klasse: 2 Wochenstunden, 3./4. Klasse: 4 Wochenstunden)
- Vertiefte Bildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
- Entdeckendes und forschendes Lernen
- Kennenlernen naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen (Beobachten, Messen, Laborarbeit, …)
- Auseinandersetzung mit technischen Vorgängen und Prozessen (Technik und Design, Robotik, Coding, …)
- Fächerübergreifende Projekte und Initiativen (Workshops mit ExpertInnen, Besuch von Forschungseinrichtungen, Projekttage, …)


Welche Vorteile bringt der Besuch des MINT-Schwerpunkts?
- Durch gezielte Angebote für gemeinsames Forschen soll die kindliche Neugier gefördert und nachhaltiges Interesse an Naturwissenschaften entwickelt werden.
- Konkrete Fragestellungen im Unterricht eröffnen vielfältige Chancen, systematische Problemlösestrategien zu erlernen: Problembeschreibung, Ursachensuche, Zielfestlegung, Suche und Abwägung von Lösungsmöglichkeiten, Umsetzung und Erfolgskontrolle.
- Leistungsbereite SchülerInnen arbeiten im Team an verschiedensten Projekten und Themen. Fähigkeiten wie beispielsweise Kreativität, logisches Denken, Fingerfertigkeit, räumliches Vorstellungsvermögen, etc. werden geschult und bilden eine gute Basis für den Besuch einer weiterführenden Schule (z.B. HTL, AHS, …)
- Berufe der Zukunft sind vor allem in den Bereichen MINT (= Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) zu finden, qualifizierte Arbeitskräfte sind sehr gesucht. Der Besuch des NawiTech-Schwerpunkts unterstützt unsere SchülerInnen und eröffnet neue Perspektiven für die künftige Berufswahl.
- Durch die Zusammenarbeit mit weiterführenden Schulen und verschiedenen Betrieben in der Region erhalten MINT – SchülerInnen zusätzliche Einblicke in diverse Berufe und Kontakte zu Firmen, die wichtig für die weitere Laufbahn sein könnten.
Ziele des MINT-Schwerpunkts
Vertiefung der naturwissenschaftlichen Grundbildung in Biologie, Chemie und Physik
Entwicklung eines Grundverständnisses für naturwissenschaftliche Abläufe und Phänomene
Aneignung einer naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweise – Entwicklung methodischer Kompetenzen (z.B. Beobachten, Beschreiben, Experimentieren, Messen, Ordnen, Vergleichen, …)
Festigung mathematischer Rechenmethoden (z.B. Umgang mit Größen und Einheiten, Rechenarten, Statistik, …)
Verständnis für mathematische und naturwissenschaftliche Zusammenhänge (z.B. Formeln, Gesetzmäßigkeiten, …)
Aufbau einer technischen Grundbildung (Informatik, Technik, Robotik, …)
Entwicklung von Problemlösestrategien für mathematische, naturwissenschaftliche und technische Vorgänge und Prozesse
Erkennen der Bedeutung von Naturwissenschaften und Technik für Mensch und Natur
Bildung von Umwelt- und Naturverständnis und Sinn für Nachhaltigkeit
Kennenlernen verschiedener Berufs- und Tätigkeitsfelder im Bereich Naturwissenschaften und Technik



Voraussetzungen und Erwartungen
- Interesse und Begeisterung für naturwissenschaftliche und technische Inhalte, Vorgänge und Prozesse
- Freude am Forschen und Experimentieren
- hohes Maß an Lernbereitschaft und Eigenverantwortung
- genaues, konzentriertes und gewissenhaftes Lernen und Arbeiten
- Bereitschaft für die ständige Erweiterung des eigenen Wissens sowie zur Entwicklung der persönlichen Fertigkeiten
- gute mathematische Kenntnisse und Rechenfertigkeiten
- Sorgfalt und Sicherheit im Umgang mit Geräten und Stoffen